Datenschutzerklärung
Stand: Februar 2025
Bei dylosentivo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote zur Budgetpriorisierung nutzen. Wir halten uns dabei streng an die Vorgaben der DSGVO und des BDSG.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
dylosentivo
Wischbergeweg 36A
13089 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 2384 920280
E-Mail: info@dylosentivo.sbs
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutz direkt an uns wenden.
2. Welche Daten wir erfassen
Wenn Sie unsere Website besuchen oder sich für unsere Bildungsprogramme interessieren, verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten.
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst. Das passiert ganz normal bei jedem Websitebesuch und hilft uns, die Seite sicher und funktionsfähig zu halten.
| Datentyp | Zweck der Erhebung |
|---|---|
| IP-Adresse | Technische Bereitstellung, Sicherheit |
| Browser-Informationen | Darstellungsoptimierung |
| Betriebssystem | Kompatibilitätssicherung |
| Zugriffszeitpunkt | Systemanalyse, Fehlerbehebung |
| Aufgerufene Seiten | Nutzungsstatistik, Verbesserung |
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – etwa über unser Kontaktformular oder per E-Mail – speichern wir die Informationen, die Sie uns mitteilen:
- Name und Anrede
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Ihr Anliegen oder Ihre Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Daten bei Programmanmeldung
Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen benötigen wir zusätzliche Angaben. Diese helfen uns, das Programm auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen:
- Vollständiger Name
- Geburtsdatum
- Postanschrift
- Beruflicher Hintergrund
- Vorkenntnisse im Finanzbereich
- Bildungsziele und Motivation
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht einfach so, sondern immer auf Basis einer rechtlichen Grundlage. Je nachdem, wofür wir die Daten nutzen, greifen unterschiedliche Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung geben, etwa für Newsletter oder Marketing-Kommunikation. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung
Für die Durchführung unserer Bildungsprogramme müssen wir bestimmte Daten verarbeiten. Das ist notwendig, um Ihnen die gebuchte Leistung zu erbringen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigte Interessen
Manche Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen – etwa zur Verbesserung unserer Website oder zur Betrugsprävention. Dabei wägen wir Ihre Interessen immer gegen unsere ab.
4. Wie wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für klar definierte Zwecke. Wir verkaufen keine Daten und nutzen sie nicht für Zwecke, die nichts mit unserer Bildungsarbeit zu tun haben.
Bereitstellung unserer Dienste
Der Hauptzweck ist natürlich, Ihnen unsere Bildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Das umfasst die technische Bereitstellung der Website, die Kommunikation mit Ihnen und die Durchführung der gebuchten Programme.
Kommunikation und Support
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren, Sie über Programmdetails zu informieren oder technischen Support zu leisten. Das gehört einfach dazu, wenn man einen Bildungsdienst anbietet.
Verbesserung unserer Angebote
Durch die Analyse anonymisierter Nutzungsdaten können wir verstehen, welche Inhalte gut funktionieren und wo wir nachbessern müssen. Das hilft uns, die Bildungsprogramme kontinuierlich zu verbessern.
Rechtliche Verpflichtungen
Manchmal müssen wir Daten verarbeiten, weil das Gesetz es von uns verlangt – etwa für steuerliche Zwecke oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten.
5. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich. Es gibt aber Situationen, in denen wir Daten an Dritte weitergeben müssen oder dürfen.
Technische Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der technischen Bereitstellung unserer Website unterstützen. Das können Hosting-Anbieter, E-Mail-Dienste oder Zahlungsabwickler sein. Diese Dienstleister haben keinen uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Daten und dürfen sie nur in unserem Auftrag verarbeiten.
Gesetzliche Anforderungen
In seltenen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn ein richterlicher Beschluss vorliegt oder es um die Verfolgung von Straftaten geht.
Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weiter. Sie werden also nicht plötzlich Werbung von Firmen bekommen, mit denen Sie nie Kontakt hatten.
6. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte, wenn es um Ihre persönlichen Daten geht. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit erfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir teilen Ihnen dann kostenlos mit, welche Informationen wir haben und wie wir sie nutzen.
Berichtigungsrecht
Wenn sich Ihre Daten ändern oder wir falsche Informationen gespeichert haben, können Sie uns auffordern, diese zu korrigieren. Das erledigen wir dann schnellstmöglich.
Löschungsrecht
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Das gilt besonders dann, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig war.
Einschränkung der Verarbeitung
Statt einer Löschung können Sie auch verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten. So können Sie diese Daten zu einem anderen Anbieter übertragen.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen überwiegen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@dylosentivo.sbs oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage dann innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Ihnen eine ausführliche Antwort geben.
7. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
Unsere Website nutzt SSL/TLS-Verschlüsselung für die Übertragung sensibler Daten. Das erkennen Sie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Außerdem setzen wir Firewalls ein und aktualisieren unsere Systeme regelmäßig.
Zugriffskontrolle
Nur Mitarbeiter, die Ihre Daten für ihre Arbeit benötigen, haben darauf Zugriff. Alle Mitarbeiter sind auf die Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult.
Regelmäßige Überprüfung
Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich und passen sie an neue Bedrohungen an. Das gehört zu unserer Verantwortung gegenüber Ihnen.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Die konkrete Speicherdauer hängt vom Zweck der Verarbeitung ab.
Vertragsdaten
Daten im Zusammenhang mit Ihrer Programmteilnahme speichern wir für die Dauer der Teilnahme plus die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. In Deutschland sind das oft zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen.
Kontaktanfragen
Wenn Sie uns eine Anfrage schicken, speichern wir diese so lange, wie es zur Bearbeitung nötig ist – normalerweise nicht länger als zwei Jahre, falls Rückfragen auftauchen.
Website-Logs
Technische Zugriffsprotokolle werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle vorliegen, die eine längere Speicherung rechtfertigen.
9. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies sparsam und transparent. Wir setzen hauptsächlich technisch notwendige Cookies ein, die für die Funktion der Website erforderlich sind.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Website. Sie speichern zum Beispiel Ihre Spracheinstellungen oder Ihre Cookie-Präferenzen. Ohne diese Cookies würde die Website nicht richtig funktionieren.
Analyse-Cookies
Für statistische Auswertungen nutzen wir anonymisierte Daten. Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Sie können der Verwendung dieser Cookies widersprechen, ohne dass dadurch die Nutzung der Website eingeschränkt wird.
10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für Berlin ist zuständig:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnort oder Arbeitsplatz wenden.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich unsere Datenverarbeitungspraktiken ändern oder neue gesetzliche Anforderungen hinzukommen.
Wesentliche Änderungen werden wir deutlich auf unserer Website ankündigen. Es lohnt sich, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Die aktuelle Version ist immer oben mit einem Datum versehen.
Fragen zum Datenschutz?
Wir sind für Sie da und beantworten gerne Ihre Fragen rund um den Datenschutz.
E-Mail: info@dylosentivo.sbs
Telefon: +49 2384 920280
Adresse: Wischbergeweg 36A, 13089 Berlin