Die Anfänge
Zwei Finanzberater, frustriert von standardisierten Lösungen, beginnen mit kostenlosen Workshops in Kreuzberg. Thema: Warum Budgets scheitern und was wirklich hilft.
Finanzwissen, das Ihnen hilft, bewusste Entscheidungen zu treffen
Angefangen hat alles 2021 mit einer einfachen Beobachtung: Viele Menschen kämpfen nicht mit zu wenig Geld, sondern mit fehlender Klarheit darüber, wohin es eigentlich fließt.
Wir wollten keine weitere Finanz-App entwickeln. Stattdessen entstand ein Bildungsansatz, der Menschen hilft, ihre eigenen Prioritäten zu erkennen und bewusste Entscheidungen zu treffen.
Heute arbeiten wir mit Einzelpersonen und kleinen Unternehmen in Berlin, die verstehen wollen, wie Budgets wirklich funktionieren – ohne komplizierte Tabellen oder unrealistische Sparpläne.
Von der ersten Idee bis zur heutigen Struktur – ein Rückblick auf die wichtigsten Stationen.
Zwei Finanzberater, frustriert von standardisierten Lösungen, beginnen mit kostenlosen Workshops in Kreuzberg. Thema: Warum Budgets scheitern und was wirklich hilft.
Nach positivem Feedback entwickeln wir strukturierte Programme. Fokus liegt auf praktischen Übungen statt theoretischer Vorträge. Die Teilnehmerzahl wächst organisch durch Mundpropaganda.
Wir merken: Das größte Problem ist nicht mangelndes Wissen, sondern fehlende Klarheit über persönliche Prioritäten. Unsere Methodik wird entsprechend angepasst.
Neben Einzelpersonen arbeiten wir zunehmend mit kleinen Unternehmen. Die Grundprinzipien bleiben gleich – nur die Zahlen werden größer.
Ein kleines Team, das sich auf realistische Finanzbildung konzentriert. Neue Programme starten im Herbst 2025, mit Schwerpunkt auf langfristiger Verhaltensänderung statt kurzfristiger Hacks.
Drei Prinzipien, die unsere Arbeit prägen und unsere Entscheidungen leiten.
Wir versprechen keine Wunder. Budgets funktionieren nur, wenn sie zur Realität passen – nicht zu idealisierten Vorstellungen davon, wie man leben sollte.
Finanzielle Entscheidungen müssen nicht kompliziert sein. Meist hilft es mehr, drei Dinge wirklich zu verstehen, als zehn Strategien halbherzig umzusetzen.
Schnelle Fixes bringen selten nachhaltige Veränderung. Wir konzentrieren uns auf Ansätze, die auch nach sechs Monaten noch funktionieren – ohne ständige Motivation von außen.
Finanzberatung ist keine Raketenwissenschaft. Es braucht aber Geduld, Erfahrung und echtes Interesse daran, wie Menschen mit Geld umgehen. Unser Team bringt genau das mit – plus ein gesundes Misstrauen gegenüber universellen Lösungen.
Programmleiterin
Lena hat zehn Jahre in der klassischen Finanzberatung gearbeitet, bevor sie frustriert kündigte. Der Grund? Zu viele Standardlösungen für individuelle Probleme. Heute entwickelt sie unsere Kurse und achtet darauf, dass sie praxisnah bleiben.
Bildungskoordinatorin
Signe kommt eigentlich aus der Erwachsenenbildung und bringt eine wichtige Perspektive mit: Wie vermittelt man komplexe Inhalte so, dass sie tatsächlich ankommen? Sie strukturiert unsere Programme und sorgt dafür, dass Theorie und Praxis zusammenpassen.
Unsere Methode basiert auf einer simplen Erkenntnis: Menschen brauchen keine perfekten Budgets. Sie brauchen Systeme, die zu ihrem Leben passen und die sie tatsächlich durchhalten können.
Das bedeutet in der Praxis: Wir starten nicht mit Tabellen, sondern mit Fragen. Was ist dir wirklich wichtig? Wo gibst du Geld aus, ohne es zu merken? Welche Ausgaben bereust du regelmäßig?